Betriebswirtschaftliche Beratung in Bonn - Bauer - Kosok Steuerberatungs GbR
15836
page-template-default,page,page-id-15836,bridge-core-3.1.2,qi-blocks-1.3.5,qodef-gutenberg--no-touch,qode-quick-links-2.1,qodef-qi--no-touch,qi-addons-for-elementor-1.8.9,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-30.1,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.1,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-15962
 

Betriebswirtschaftliche Beratung in Bonn

Unsere mandantenorientierte Steuerberatung ist untrennbar mit der betriebswirtschaftlichen Beratung verbunden. Der Unternehmenserfolg muss jeden Tag neu erarbeitet werden. Arbeitsabläufe, Produktionsprozesse und Produktionsverfahren, eingesetzte Technologien, die Produktpalette und die angeboten Dienstleistungen, die verwendeten Kalkulationen gehören regelmäßig auf den Prüfstand. Daraus ergeben sich Investitionsvorhaben, die sowohl hinsichtlich der Unternehmensliquidität und der steuerlichen Auswirkung analysiert und geplant werden. Unternehmen unterschiedlicher Größen, Rechtsformen und Branchen in der Region Bonn nehmen gern die Erfahrung und das praxisorientierte Wissen des Steuerberaters in Anspruch.

Preiskalkulation und Investitionsrechnung

Immer wieder erleben wir, dass Betriebe trotz exzellenter Auftragslage in Schieflage geraten. Die Unternehmenskrise wird in vielen Fällen dadurch herbeigeführt, dass die Preiskalkulation des Unternehmens nicht an die allgemeine Marktlage und an die Lohnentwicklung angepasst wird. Hinzu kommen Unsicherheiten, wie Allgemeinkosten (zum Beispiel Strom, Miete, Personalkosten, Bürobedarf, u.a.) in der Kalkulation berücksichtigt werden sollten.
Jeder kann lernen, die Preise richtig zu kalkulieren. Gemeinsam erarbeiten wir ein auf ihr Unternehmen zugeschnittenes Kalkulationssystem, mit dem Sie einfach arbeiten und zuverlässig marktgerechte Preise ermitteln können.

Auch Investitionen müssen geplant, kalkuliert und bewertet werden. Kennen sie den tatsächlichen Finanzbedarf der geplanten Investitionen? Welche Risiken bestehen bei der Finanzierung? Mit Rentabilitätsberechnungen, Kapitalwertberechnungen und Gewinnvergleichsrechnungen liefern Rückschlüsse auf die Sinnhaftigkeit der geplanten Investition. Berücksichtigen sie, dass die Finanzierungsform sich unter Umständen erheblich auf die Ergebnisse der eben genannten Bewertungen auswirkt. Wie und in welchem Umfang können bei den Finanzierungsmöglichkeiten Steuervorteile in Anspruch genommen werden? Wie wirken sich Abschreibungskosten, Kapitalkosten und unterschiedliche Steuervorteile auf die Rentabilität der Investition aus? Was vorher noch klar erschien, versinkt jetzt im Meer „des Wenn und Aber“. Wir helfen Ihnen, die Übersicht zu behalten. Umfangreiche Investitionsrechnungen und Finanzierungsvergleichen erlauben es Ihnen, fundiert und sachgerecht zu entscheiden.

Liquiditätsplanung

Die Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität ist eine der wichtigsten Aufgaben des Managements. Die Liquiditätsplanung hat sich als Steuerungsinstrument bewährt, um zur richtigen Zeit die nötigen Finanziellen Mittel zur Verfügung zu haben. Liquiditätsengpässe und Zahlungsverzögerungen lassen Unruhe im eigenen Unternehmen sowie bei den Lieferanten und Geschäftspartnern aufkommen. Vertrauen ist schnell zerstört und nicht so schnell zurückzugewinnen. Deshalb vermeiden Sie unnötige Unternehmenskrisen und Vertrauensverluste.

Eine gute Preiskalkulation, eine durchdachte Rabattgestaltung für die Vertriebsaktivitäten, sinnvolle Zahlungsmodalitäten (Fristen, Abschlagszahlung, Vorkasse) und ein gut organisiertes Forderungsmanagement sind die Fundamente für die ausreichende Liquidität des Unternehmens.

Die Steuerberatung Bauer-Kosok GbR in Bonn analysiert die finanzielle Lage und das Finanzmanagement des Unternehmens, die eingehenden und ausgehenden Zahlungsströme und die Zahlungsverpflichtungen. Zusammen erarbeiten wir einen einfach zu handhabenden, dennoch aussagekräftigen Liquiditätsplan. Bei der Einrichtung eines effektiven Forderungsmanagements im Unternehmen unterstützen wir Sie ebenfalls.

Beratung zur Existenzgründung im Großraum Bonn

Mut und Visionen brauchen die Existenzgründer von heute. Der Alltag der Existenzgründung in den ersten Jahren ist geprägt von harter Arbeit, endlosen Überstunden, Rückschlägen und Erfolgen. Die anfänglichen Startschwierigkeiten meistern jene Existenzgründer besonders souverän, die das Ziel fest im Auge behalten und die immer einen kompetenten Ratgeber an ihrer Seite wissen.

Wer ist Existenzgründer? Als Existenzgründer werden die Personen bezeichnet, die sich selbständig machen, also einer gewerblichen Tätigkeit nachgehen. Dabei kann es sich um ein neu gegründetes Unternehmen handeln, mit dem die eigene Geschäftsidee umgesetzt wird oder es kann sich um ein schon bestehendes Unternehmen handeln, was man im Zuge beispielsweise einer Unternehmensnachfolge übernimmt und fortführt.

Die Steuerberatung Bauer-Kosok ebnet Existenzgründern und Start-Ups im Großraum Bonn den Weg in die Selbständigkeit. Nach einem unverbindlichen Kennenlern-Termin werden die Erfolgsaussichten der Existenzgründung untersucht und anschließend der Businessplan auf gestellt.

Der Businessplan ist Arbeitsgrundlage und zugleich die „Imagebroschüre“ des neuen Unternehmens. Sie legen im Businessplan dar,

  • was ihre Geschäftsidee einzigartig und besonders macht,
  • wer ihre Zielgruppe ist und wie sie diese erreichen,
  • welche Vorteile das Produkt oder die Dienstleistungen dem Käufer bietet,
  • wie die Marktchancen sind,
  • welche Risiken bestehen und wie man sie umgehen oder ausschalten will,
  • welcher Finanzbedarf in den ersten Jahren besteht und wie sich Umsatz, Gewinn und Rentabilität entwickeln sollen.

Große Probleme haben angehende Unternehmensgründer mit der Aufstellung eines tragfähigen Finanzierungskonzeptes und mit der Finanzierung selbst. Überzeugen Sie potentielle Kapitalgeber mit ihrer fachlichen und unternehmerischen Kompetenz.

Der Steuerberater beantwortet geduldig ihre Fragen, erarbeitet mit Ihnen das Finanzierungskonzept und die Rentabilitätsvorschau für mehrere Jahre, begleitet sie zu Gesprächen mit der Bank oder anderen Kapitalgebern. Gerade für Existenzgründer ist vorausschauende Steuerplanung überlebenswichtig, um nicht die Liquidität des Unternehmens zu gefährden, weil beispielsweise durch stark gestiegene Umsätze die Steuervorauszahlungen ebenfalls stark ansteigen und vielleicht noch Steuernachforderungen im beträchtlichen Umfang anstehen, weil sich das neugründete Unternehmen viel besser entwickelt hat als geplant.

Wann dürfen wir Ihre Geschäftsidee kennenlernen und mit Ihnen auf den Weg bringen?

Unternehmensnachfolge zeitig planen und erfolgreich umsetzen

Wie das Sterben zum Leben gehört, so ist auch die Regelung der Unternehmensnachfolge eine unausweichliche Aufgabe, die jeden Unternehmer betrifft. Handeln Sie auch bei der Unternehmensnachfolge vorausschauend, schließlich möchten Sie ihr Lebenswerk in guten Händen wissen.

Die Planung und Umsetzung der Unternehmensnachfolge nimmt gewöhnlich mehrere Jahre in Anspruch. Die Medien berichten immer wieder, dass in den nächsten Jahren sehr viele Unternehmen einen Nachfolger suchen. Deshalb suchen Sie schon lange vor dem geplanten Ruhestand nach einem geeigneten Nachfolger. Ideale Kandidaten sind die eigenen Kinder. Schwieriger wird es, wenn diese nicht in die Fußstapfen der Eltern treten wollen. Dann können Mitarbeiter aus dem eigenen Unternehmen in Frage kommen. Die dritte Möglichkeit ist die Suche eines Unternehmensnachfolgers außerhalb des Betriebes.

In welcher Form soll das Unternehmen an den Nachfolger übertragen werden? Schenkung und die vorweggenommene Erbfolge kommen meist nur bei Familienangehörigen in Betracht. Der komplette Verkauf oder ein Verkauf in Kombination mit einer Leibrente könnte interessant sein, wenn das Unternehmen ein wesentlicher Teil der eigenen Altersvorsorge und der Absicherung der Familie ist. Zur Ermittlung des Unternehmenswertes stehen unterschiedliche Bewertungsverfahren zur Verfügung. Letztlich geht es darum, einen realistischen Kaufpreis als Verhandlungsgrundlage zu bestimmen.

Nun muss die ins Auge gefasste Unternehmensnachfolge auch hinsichtlich Verträgen und gesetzlichen Bestimmungen abgesichert werden. Gesellschaftsverträge, Ehevertrag, Testament, Handlungsvollmacht werden geprüft und gegebenenfalls angepasst.

Vereinbaren Sie bitte einen Termin mit dem Steuerberater, dann können wir das schwierige Thema Unternehmensnachfolge besprechen und die anstehenden Aufgaben erörtern.

Unser Leistungsangebot zur betriebswirtschaftlichen Beratung – Ihre Vorteile:

  • Liquiditätsplanung
  • Investitionsplanung, Investitionsrechnung, Investitionsvergleich
  • Preiskalkulation
  • Rentabilitätsvorschau
  • Bewertung von Investitionen und deren Finanzierung
  • Vorbereitung und Begleitung von Bankgesprächen
  • Beratung und Hilfe zur Existenzgründung
  • Unternehmensnachfolge